Page 417 -
P. 417
4. Supplemente 417
SUPPLEMENT zu Das andere Deutschland 1941-1943]
HEUTE UND MORGEN: JUGENDZEITUNG FÜR KULTUR UND FORTSCHRITT. (Hrsg. Pieter
Siemsen. Beilage zu Das andere Deutschland.) Buenos Aires, 1941-1943.
Verlauf: II (1941/42) – III (1943) nachgewiesen; auch mit durchgehender
Nummernzählung. Anmerkung: Mikrofi lm-Ausg.
*Bemerkungen: Beil. zu La otra Alemania: unregelmäßig. Freie Universität, Berlin (211): 2.1942 -
3.1943 = Nº 11-30.
*Bibliographie: Arndt/Olson: 098.
*Nachweis: ZDB-ID: 1293557-8.
*Standort: ?
SUPPLEMENT zu Glaube und Heimat 1955s.]
UNSERE FAMILIE. Kleines Familienblatt der deutschen St. Bonifatius-Gemeinde
Villa Calzada (als Anhang zu “Glaube und Heimat)”, als Manuskript gedruckt.
P. Karl Lemanczik (Hrsg.). 1 Jahrgang 1955-56. Gr. 8º, Faltblatt, 2 u. 4 mit
halbem Blatt Einlage.
*Beschreibung: 2: Weihnacht 1955; 3: Ostern 1956; 4: Pfi ngsten 1956. Kurzer erbaulicher Text,
Chronik der Ereignisse in der Gemeinde, Nachrichten aus derselben.
*Standort: C DIHA: I/2, 4 (1955-56) /
SUPPLEMENT zum Argentinischen Tageblatt
1970-72]
DIE ILLUSTRIERTE = REVISTA GRÁFICA. Bs. As.: Alemann
(--), 1 (1970, 4. Juni) - 3 (1972, 22 Dez.). 2º, 4 Bl.
*Bemerkungen: Periodizität: wöchentlich.
*Beschreibung: Unterhaltung, viele argentinische Themen,
auch Sport, Quelle für Vereins- und Schulleben dieser Jahre,
auch Altersheime etc.
*Standort: C DIHA (Fonds Alemann), komplett / Stabi (Ztg 10586 MR; Beil.2 = Mikrorollfi lm): I ñ- III
(4.6.1970 - 22.12.1972).
Teil VII. SERIEN im KATALOG
Chronologisch geordnet. Hinzu kommen die Lehrwerke, zusammengeordnet hronologisch geordnet. Hinzu kommen die Lehrwerke, zusammengeordnet
C
unter Institutionenschri
unter Institutionenschriften.ften.
ARGENTINISCHE REPUBLIK. GENERAL-EINWANDERUNGS-
AMT. ARGENTINA-DIRECCIÓN GENERAL DE EMIGRACIÓN
SERIE Nützliche Mitteilungen für Einwanderer, Arbeiter und Kapitalisten
Zehn Bändchen dieser Serie, die in verschiedenen Sprachen ediert wurde, sind
aufgelistet am Anfang des Teils IV, “Deutschsprachige Prospekte des argen-
tinischen Staates”. Sie sind häufi g ohne Erscheinungsjahr herausgekommen,
rangieren aber von 1893 bis ca. 1900.