Page 66 -
P. 66

66              TEIL I. AUTORENSCHRIFTEN UND KOMPILATIONEN

                              AMERLAN [AMERLEN], BERT. Nächte am Río Paraguay.
                              Kriegsbilder und Charakterskizzen. Bs. As.: H. Tjarks,
                              1886, 1890, 1898 / Gr. 8º, 175.
                              *Bemerkungen: Amerlan, Albert. Erste Aufl . 1886 in gotischer Schrift,
                              ohne Ill., auch bei Tjarks; es war in der DLPZ schon erschienen. 1890,
                              zweite vermehrte und verbesserte Aufl age u. 1898, dritte vermehrte und
                              verbesserte Aufl age. Es gibt eine spanische Ausgabe (leicht gekürzte
                              fl üssig übersetzte Fassung), Bosquejos de la Guerra del Paraguay, Bs. As.:
                              Tjarks 1904, mit Illustrationen von A. Methfessel (die in den deutschen
                              Ausgaben fehlen), „Con un ap. de la Memoria militar (de) Bartolomé Mitre
                              publ. en La Nación del 22 y 23 de setiembre de 1903.
            “(IAI (Par ip 24 / 8º; Par kx 25; Aufl .3 / 8º).
            *Bemerkungen: 1. Aufl . (deutsche Erstausgabe:) Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz,
            Speyer (2a 74). Digitalisiert zugänglich: https://www.dilibri.de/rlb/content/titleinfo/2643547(
            *Beschreibung: Die 3. Aufl . ist eine vermehrte Aufl . mit Illustrationen von A. Methfessel.
            *Bibliographie: Dornheim; Garnica*: Amerlen.
            *Standort: C DIHA: 2. u. 3. Aufl . (1890/1898) / Mendoza.


                              AMERLAN (AMERLEN), [AL]BERT. Malón, der Schrecken
                              der Pampas. Ein Roman nach wahren Begebenheiten...
                              Sensationelle Schilderung des gefahrvollen Lebens der
                              argentinischen Landbevölkerung um das Jahr 1870. Bs.
                              As.: Editorial Librería Goethe; Drucker: Foerster & Cía.,
                              1942 [NBF: (1952)]. Gr. 8º, 252 pp.
                              *Bemerkungen: Das Original davon ist ohne Jahresangabe 1884 unter
                              dem Titel An der Frontera. Selbsterlebtes in Leipzig bei Oswald Mulze
                              (DNB liest „Mutze“), bzw. in Gera: Verlag von Paul Genschel (Weltpost-
                              Verlag), (T) erschienen (von dieser deutschen Ausgabe steht ein Ex. im C
            DIHA). Der Weltpost-Verlag spezialisierte sich in den 1880er Jahren auf Auswanderung und
            Auslandserfahrung. Albert/Bert Amerlan, laut Israel / Walther (2002: 23) 1840 geboren, arbeitete
            ab 1884 in Buenos Aires als Kaufmann und ab 1894 in Wien als Privatsekretär. Er gehört unter die
            ersten Zeitungsredakteure in Buenos Aires, s. unten, Periodika.
            *Beschreibung: „nach Mansilla“ (so Aufschrift eines Lesers in Ex. aus der Schenkung Prestien),
            Mansillas „Excursion a los Indios Ranqueles“ ist im Vorwort genannt. Jedoch ist das Buch völlig
            eigenständig. Im anonymen Vorwort wird erwähnt, das Buch gehe zurück „auf Notizen die um das
            Jahr 1880 niedergeschrieben wurden“, p. 5.
            *Bibliographie: Dornheim.
            *Standort: C DIHA / Mendoza / DNB L (1951 A 6158) / DNB F (D 53/1505).


            ANDRÉ, FRANCISCO. Die Yerba-Mate (Ilex Paraguayensis S. Hil.). Nationale (sic)
            Territorium von Misiones. Bs. As.: Nationale Hypotheken Bank (Compañía
            Impresora Argentina, Alsina 2048), 1927. Gr. 8º, 85 pp.+ 2 eingeklebte Karten
            und 3 ditto Aufstellungen auf Faltblättern.
            *Beschreibung: Informationsreise, die das “Mitglied des Schaetzer-Amtes” André und der
            Inspektor Héctor V. Madero gemacht haben. Viele Abb. von Yerbabäumen, von Arbeitsvorgängen,
            etc., neben den eingeklebten Materialien. Abbildungsblätter sind rückseitig unbedruckt.
            Landeskunde Misiones, sehr genaue Darlegung, wie die Yerba gewonnen wird. Ab p. 67, zu der
            Hypothekenbank: ihre Bonds. Aufstellung der Arbeit (Bonds, Einlagen, Depots), 1916-1925.
            *Standort: Stabi (Jp 11205).
   61   62   63   64   65   66   67   68   69   70   71