Page 379 -
P. 379

1. Jahrbücher und Kalender                379

               jedes Bandes sind darüber Aufsätze, im zweiten, die Adressen. Beide Bände enthalten in dem Textteil
               wichtiges Material zur Beschreibung und zur Geschichte von Buenos Aires. Bd. I: „Die deutsche
               Colonie in Buenos Aires“, pp. 1-106, Ausgiebige Abhandlung zu verschiedenen Institutionen; Bd. II:
               Ernst Bachmann “Buenos Aires“, pp. 3-38, und pp. 39-49, zum Deutschtum in Montevideo.
               *Bibliographie: Das bibliogr. Handbuch d. Auslanddeutschen, 1933: 7 / Schmidt.
               *Standort: Stabi (Uy 9013): 1 (1884), 2 (1885/86) / IAI (Arg ag 35; 8º): 1 (1884), 2 (1985/86), Xerox.
               / C DIHA Teile in Xerox: 1 (1884): 1-106: Einleitung Bachmann (I. Teil. Die deutsche Colonie in
               Buenos Aires); I/2: 144-202: “Namentliches Verzeichnis der deutschredenden Einwohner der Stadt
               Buenos Aires”; I/2: 204-242: “Namentliches Verzeichnis der deutschredenden Einwohner der Stadt
               Buenos Aires in Berufs-Ordnung”; II: 244-246: “Nachtrag”; II/1: 3-38: “Buenos Aires”. 2 (1886): pp.
               1-23 (II. Teil. Institutionen und Vereine) (grosser Xerox) /
               JAHRBUCH – KALENDER 1899]
               DEUTSCHER KALENDER FÜR DIE LA PLATA STAATEN AUF DAS JAHR 1899. Bs. As.:
               Deutsche Buchhandlung G. van Woerden (--), 1899.
               *Bibliographie: St. Sauveur-Henn / EGB III/180 (1898): 10, Kritik P. Heyne; EGB III/183 (1898): 10, Annonce.
               *Standort: (--). Bibliographisch ermittelt.

                                 JAHRBUCH 1907-1913]
                                 DER KONDOR. Wilhelm Cappus (Hrsg.). 1910: “Deutsch-
                                 Argentinisches Jahrbuch. 1910: Centenarbuch”. Bs. As.:
                                 Kondor (--), 1907-1926 oder länger. 8º, verschieden lang.
                                 *Bemerkungen: Eine spätere Nummer erwähnt als erste Nummer die
                                 von 1907. Registriert: 1907-1913. In Neue Deutsche Zeitung VIII/452
                                 (29.3.1926): 7 Inserat für Kondor 1926. Adressen: 1910: Aguirre 759;
                                 1911-12: Ceballos 1652 (1912, 1926: Delgado 1076).
                                 *Beschreibung: 1910, Jahrhundertnummer (148 pp. + 8 Blatt Reklame +
                                 LXX pp. + 16 Blatt Reklame). Der Hauptteil enthält viele Daten zur
               Geschichte des Deutschtums (Synode, Schulen, Vereine) in Argentinien. Inhaltsverz. p. 148,
               danach ein Anhang: Schiller-Strauss, Vater Reutemann, Buenos Aires, Transandino-Tunnel,
               Cuenca de Vidal, Dique San Roque, Musikbeilage (eingeklebtes Faltblatt).
               1911-12 (135 + 32 Bl Reklame + 16 S. Anhang mit Reklame darin, + Faltblatt). Enthält einen Kalender,
               vielfältige Nachrichten, auch zur den deutschen Wahlen, dabei eine Beilage mit den Ergebnissen.
               1912 (55 + 9 pp. Anzeigen) nur üb. Gesetze u. Kalender.
               1913 (+1914; 156 + 32 + 64 pp.): Ergebnisse der deutschen Wahlen.
               *Bibliographie: Cappus, Besprechung in Kondor 1910: 136-139 / Schmidt / St. Sauveur-Henn.
               *Standort: C DIHA: 1910, 1911-12 / IERP, Sucre: 1911-12 (1912); 1913 (1914).
                                 JAHRBUCH – KALENDER 1918-1942]
                                 FÄNDRICHS ILLUSTRIERTER DEUTSCHER KALENDER FÜR SÜDAMERIKA.
                                 Ab 1927: Fändrichs deutscher Kalender für Südamerika,
                                 Hans Fändrich (Hrsg.). Bs. As.: Hans Fändrich (--), Bs. As.,
                                 San Martin 459 (--). 1918-1942 (oder länger). 4º, 88 pp.
                                 *Bemerkungen: Die Nummerierung ist nicht gleichmässig durchgeführt.
                                 1926 ist beigebunden Bücher und Menschen IV (1925)/4-6. Jg. 1 (1918),
                                 als Fändr. Ill. Hauskalender für die Dtn. Südamerikas, Jg. 2: Volksbund-
                                 Kalender für Argentinien. 88 pp. mit Abb., 1 farb. Tafel. Kempski:
               „erscheint alljährlich. Umfang etwa 130 Seiten. Preis 1 Peso. (Adresse Verlag Fändrich) San Martin
               388“. Die Grösse ist einheitlich, das Titelblatt verändert sich, Seitenzahl steigt wenig.
               *Beschreibung: S. Teil IX, Eingehende Beschreibung, auch zur Bibliographie,
               *Bibliographie: D. bibliogr. Handbuch d. Auslanddeutschen, 1933: 8 / Kempski 1933: 34 (Nr. 250) /
               Arndt/Olson: 074.
               *Standort: C DIHA: 8 (1923); 10 (1925); 11 (1926, unvollstänsiges Xerox); 13 (1928); 13 (sic) (1930);
               21 (1938)-23 (1940); (25) 1942-(27) 1944/ DNB L (2 B 9439): VI (1923), 1926 (1925), XIX (1936), XXI
               (1938) / IfA (Ka AMI 2): 1923-1931, 1933. / Privatbesitz Villa Ballester: 23 (1940).
   374   375   376   377   378   379   380   381   382   383   384