Page 399 -
P. 399

3. Presse: Zeitungen und Wochenblätter         399

               wenigstens Ende 1869. Nachfolger: ab 1871, Deutsche Zeitung von Ruhland und Reinhard,
               dann, 1874, Deutsche La Plata Zeitung, von Reinhard. Periodizität: ersch. 3 x wöchentl. Dienstag,
               Donnerstag u. Sonnabend; Nummern-Zählung teilw. ungenau. Jahrgang V (1869) ab Okt.
               Wochenblatt. Nr. 666 kommt zweimal vor.
               *Beschreibung: s. Teil IX.
               *Bibliographie: Hoffmann/[Froeschle] 1982: 139 / Arndt/Olson: 063.
               *Standort: Centro DIHA N  277-430 (1.1.-31.12.1867) / AachenZM (A - 50 - 64 2): 4.7.1869 / IAI (ZZ
                                 o
               / 205):/123 -276 (2.1.1866 - 29.12.1866); V (Juli-Dez. 1869)/622-725.
               PRESSE 1869-1869]
               DEUTSCHES FAMILIENBLATT. Laut Bachmann (1884: 89): Gegründet im Mai 1869
               von Heinrich Curth, nach zwei Monaten geht es über in die Hände von A.
               Minoprio (dieser stirbt im Sept. 1869). Bestand Mai-Sept. 1869.
               *Standort: (--). Bibliographisch ermittelt.
               PRESSE 1870-1872]
               FREIE PRESSE [I]. Stiehr, Otto, dann Carlos A. Korn (Hrsg.). Bs. As. 2.7.1870-
               1.1.1872. Ex. 110: 2º, 4 pp., vierspaltig.
               *Bemerkungen: Arndt/Olson: am 28.10.1870 nahm die Dt. Zeitung am Rio de la Plata Abschied, sodass
               Freie Presse das Feld behielt. Die Zeitung brachte eine spanische Serie heraus, Prensa libre, Redaktion
               Franz Rave, worin die deutsche Sicht der Deutschfranzösischen Kriege dem Publikum nahegebracht
               wurden. Adresse: Corrientes 113. Ernst Bachmann (1884: 90) spricht von “Verschmelzung der Deut-
               schen Zeitung mit der Freien Presse, und das dadurch möglich gemachte tägliche Erscheinen dieser
               letzteren”, auch aufgrund der darin gebrachten Nachrichten vom Dt.-frz. Kriege. Korn verkaufte dann die
               Freie Presse an Ruhland und Reinhardt, die die Deutsche Zeitung herauszubringen begonnen hatten.
               *Beschreibung: Das ganze zweite Blatt, Annoncen; auf dem ersten, ausschliesslich Nachrichten
               und Kommentare vom Deutschfranzösischen Krieg.
               *Standort: AachenZM (A - 50 - 54): Nr. 110 ([II/12] 15.1.1871).
               ZEITUNG 1871-1874]
               DEUTSCHE ZEITUNG: ORGAN DER GERMANISCHEN BEVÖLKERUNG AM RIO DE LA PLATA.
               Buenos Aires: Ruhland & Reinhardt, 2.4.1871-Mai 1874. Grossformat, [2] Blatt
               pro Nummer, sechsspaltig.
               *Bemerkungen: Periodizität: ersch. 3 x wöchentl., sonntags, mittwochs u. freitags. Von Reinhardt
               ab 1874 weitergeführt als Deutsche La Plata Zeitung [I], s. unter diesem Titel.
               *Beschreibung: Das erste Blatt enthält Anzeigen, dann internationale Politik und lokale Nachrichten.
               Letzte Seite wieder Reklame.
               *Bibliographie: Arndt/Olson: 064.
               *Standort: AachenZM (A - 50 - 65): 10.9.1871 (nicht gesehen), (A - 50 - 66): II/47 (21.4.1872) / IAI
               (ZZ / 204): II/76-152 (Juli -Dez. 1872).
               VIERZEHNTÄGIGES BLATT 1872]
               HEIMATH UND FREMDE [I]. [Albert] Amerlan & Berkling (Hrsg.). Buenos Aires, 1872.
               *Bemerkungen: Bei Bachmann steht: “der Deutschen Zeitung [Drucker Reinhard (sic) u. Ruhland,
               Red. Richard Napp] entstand [am 1. April 1872] ein neuer, wenn auch ziemlich ungefährlicher
               Concurrent in einem Blatte, welches von den Herren Amerlan und Berkling gegründet worden
               war und sich Heimath und Fremde nannte. Dasselbe erschien monatlich nur zweimal, sollte
               gewissermassen als Packetnummer dienen und hauptsächlich zum Versandt nach Europa
               bestimmt sein. Das Unternehmen erwies sich indes als sehr wenig lebenskräftig, denn Heimath
               und Fremde ging schon im August 1872 wieder ein” (s. Arndt/Olson p. 90, zitiert aus Bachmann
               1884: 90). Amerlan arbeitete laut Bachmann, p. 92, später an der Argentinisch Deutschen Zeitung
               (1875-76), und bemerkt zusätzlich, dass er jetzt [1884] in Tucumán ist. Im AW 1886 wird gesagt,
               er habe die Redaktion des Arg. Boten in Esperanza übernommen, wodurch dieser sehr verbessert
               sei. Wenig später hat allerdings C. M. Reinhardt den Argentinischen Boten zu redigieren begonnen.
               *Standort: --. Bibliographisch ermittelt.
   394   395   396   397   398   399   400   401   402   403   404