Page 410 -
P. 410
410 TEIL VI. PERIODIKA
Es geht um Kritik an einem skrupellosen Kolonisationsunternehmer, gegen das mit einer Zeitschrift
gekämpft wird. Der letzte Jahrgang verliert den Bezug zur arg. Umwelt (Vereins- oder Musik-
Nachrichten), ist auch kürzer.
*Bibliographie: Arndt/Olson: 046.
*Standort: IfA (Z - AT 44): I (1932) - IV (1935) komplett, V (1936)/78-86, 88-89, 92-101 / DNB L (ZB
27311): [I] 1932 – V (1936)/101.
WOCHENSCHRIFT 1933]
DEUTSCHE ZEITUNG (Ab N° 4, 14.5.1933): Illustrierte Wochenschrift für Südamerika).
L. Glück, Hans Kettler (Hrsg.). Bs. As.: Januar-August 1933.
*Bemerkungen: laut DNB L aufgegangen im Deutschen Hort.
*Bibliographie: St. Sauveur-Henn, Bibl. / Arndt/Olson: 066: DNB L: 1935.
*Standort: IfA (Zt AT 5) / DNB L (ZC 7255): 1933/1-2.
DER DSCHINN ODER „DAS RETROSKOP“. ZEITSCHRIFT FÜR HUMOR.
KRITIK. SATIRE. Hrsg. Willi Etienne. Jan. 1934 - Dez. 1937.
Buenos Aires. 8o. 16 pp. pro Nr.
*Bemerkungen: Kein Naziblatt, konservativ, judenfeindlich. Guter Kenner
des deutsch-argentinischen Umfelds, der Schulen, Vereine, Betriebe, deren
Verhalten und Produkte Thema werden. In Nr. II/40 Arbeitsgesetz übersetzt
und besprochen. Dieses Gesetz war schon sehr nahe dem heute Gültigen.
*Standort: C DIHA: I/16-23, 25-32 (1933); II/1-3, 5-29; 31-52 (1934); III/1-
49; 51, 52, 52 ½ (1935); IV/1-8/10-23; 25-2? (1936).
PRESSE 1934-1938]
DER DEUTSCHÖSTERREICHER (Zusatz anfangs:) Kampfblatt der Deutsch-
Österreichischen Vereinigung in Südamerika; (Zusatz später:) Kampfblatt der
Deutsch-Österreichischen Vereinigung in Argentinien, Brasilien, Chile und
Uruguay. Ab Folge 43: Kampfblatt der Deutsch-Österreichischen Vereinigung
in Südamerika. Bs. As.: -- (--), 1 I (1934) - V (1938), Folge 83 „Letzte Folge“. 4º,
Seiten durchnummeriert (Jahrg. III: 12 pp. pro Nummer).
*Bemerkungen: DÖW (12.216) Schreiben über Beschlagnahme dieses Blattes II/24 (1935), “da
durch die Tendenz des gesamten Inhaltes, mit Ausnahme der ersten drei und der letzten Seite der
Tatbestand nach §§ 300, 305, 308, 310 St. G. verwirklicht erscheint”. Beiliegend Fotokopie von
besagter Nummer und II/18 (1935).
*Beschreibung: Naziblatt, nach einem Leitartikel die Verbandsnachrichten aus Argentinien, Brasilien,
Chile, Uruguay, dann Kommentare zu Österreich (so II/18 u. 24.
*Bibliographie: Arndt/Olson: 055.
*Standort: BNMM (C 2-2-5-2): 1934-1935, d. h. 19 Nummern (20.4.1934-15.1.1935)/ AachenZM
(A - 49 - 35): 1.12.1937, (A - 49 - 36): 15.2.1938 / Stabi (4º Sb 428/29) / IfA (Z - AT 50): I (1934) - III
(1936) komplett; IV/ 67,69-78 (1937); V/79-83 (1938) komplett.
PRESSE 1935-1936]
DIE SCHWARZE FRONT. KAMPFBLATT FÜR SÜDAMERIKA. Fricke, Bruno (Hrsg.). Bs. As.:
-- (--), 1935-36.
*Beschreibung: Politik, jede Nummer hat ein Gedicht. Gegen Hitler. Weder auf Deutschland noch
auf Argentinien zentriert, echtes Widerstandsblatt, faschistisch im Ansatz. Otto Strasser wird
mit langen Buchauszügen als Hauptautor gehandelt. Man erfährt die Ermordung von s. Bruder
Gregor Strasser, im Gefängnis erschossen. I/3: 3 Angriff auf die Zeitungspraxis des Don Emilio
Tjarks. I/8-10 langer Artikel von Paul Friedrich Heintze, “Der Volksbund ohne Volk”, Protest gegen
die Verstädterung des Bundes. Im ersten Teil (I/8: 5) über die Wencke-Stiftung, die zunächst
ein grosser Besitz am Paraná war, verschleudert wegen Misswirtschaft, schliesslich blieb das
Wenckeheim übrig, ein kleines Altersheim in der Moreno, nahe dem Dt. Haus.