Page 329 -
P. 329

4. Festschriften                      329

               Menghin über Arg. Frühgeschichte, (pp. 27-34); von Lothar Szidat über die Entstehung des südam.
               Kontinents (pp. 35-40); von W. Hoffmann zu den Jesuiten (pp. 41-43), und eine Abteilung zu
               den Kirchen, Vereinen und Institutionen –darunter der Deutsche Frauenverein, 1946, 50.jähriges
               Bestehen des Vereins– (pp. 133-34), verwandelt in Asociación Cristiana de Benefi cencia (p. 133
               Sp. 3). Dann, Artikel von Karl Werner Koerner zu Dt. im XIX Jh.; von Gerhard Moldenhauer (UBA
               und Univ. del Litoral) „Zur Geschichte argentinisch-deutscher Literaturbeziehungen“ (pp. 174-79)
               und weitere Beiträge.
               *Standort: C DIHA / IAI (Arg gn 208 a; 2º) / DNB F: (D 60a/35).
                                         FESTSCHRIFT: Periodika]
                                         FREIE PRESSE. DEUTSCHSPRACHIGE TAGESZEITUNG IN
                                         ARGENTINIEN. JUBILAEUMS-AUSGABE. 20 JAHRE FREIE
                                         PRESSE. 1945 DEZEMBER 1965.
                                         *Standort: C DIHA.



                                         FESTSCHRIFT: Periodika]
                                         FREIE PRESSE. Prensa libre. Jubiläumsausgabe. 25
                                         Jahre Freie Presse. 1. Dez. 1970, 26. Jg. Bs. As.:
                                         Freie Presse (Viamonte 369. Drucker: --), 1970. 2º,
                                         128 pp.
                                         *Beschreibung: Deutschtum in Argentinien. Mit Abbildungen.
                                         Die Nummer hat 8 Beilagen, davon sind der Geschichte und
                                         Kultur gewidmet: Heft 3: Namen dt. Herkunft in Südamerika;
               Heft 3, Beiträge zur Geschichte des Deutschtums in den La Plata Staaten (8 Blatt); Heft 4, Die
               ersten deutschen Gründungen, darin 3 ½ Blatt von Josef Winiger (Reproduziert Text der DLPZ von
               1917/18); Heft 5, Deutsche Musik und deutsches Theater vor 1850, von Juan Pedro Franze. Heft 7
               geht über das Jahrbuch und Adress-Kalender 1884 [und andere frühere Publikationen], anon., und
               Heft 8 „Die evangelische Kirche am La Plata zwischen Herkunft und Zukunft“, von Heinz Joachim
               Held. Dazu ein Blatt mit Bildern der Abiturienten der Schulen Goethe Schule, Inst. Ballester, Holm-
               berg Schule, Hölters Schule.
               *Standort:  C DIHA: 1-8 / IfA (2º k 178).
                                         FESTSCHRIFT: Berufsvereine]
                                         VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE IN ARGENTINIEN. Centro
                                         de Ingenieros Alemanes en la Argentina. 22. Juli
                                         1913 - 22. Juli 1938. 25 Jahre - 25 años. Festaus-
                                         gabe. Autoren: C. Matchoss; E. Bendisch, u. a. Bs.
                                         As.: Verein Deutscher Ingenieure in Argentinien,
                                         VDI A (--), 1938. Querformat, A4, 66 pp.
               *Beschreibung: Technik. Tafeln, Bilder, Texte auf deutsch u. spanisch. Firmenbeschreibungen.
               *Standort: C DIHA (Fonds VDI A) / ZBW Kiel (C 4326).
                                 FESTSCHRIFT: Berufsvereine]
                                 FESTSCHRIFT ZUM 50JÄHRIGEN BESTEHEN DES VEREINS DEUTSCHER
                                 INGENIEURE IN ARGENTINIEN 1913-1963 = Edición conmemorativa
                                 del cincuentenario del Centro de Ingenieros Alemanes en
                                 la Argentina 1913-1963. Bs. As.: -- (Beu, Borchardt y Cía.),
                                 1963. 4º, 62 pp. + 30 Blatt Reklame.
                                 *Bemerkungen: Text in dt. mit span. Kurzfassung.
                                 *Standort: C DIHA (Fonds VDI A) / IAI (Arg be 296 (4º).
   324   325   326   327   328   329   330   331   332   333   334