Page 386 -
P. 386
386 TEIL VI. PERIODIKA
Zeitschrift des Deutschen Wissensch. Vereins. „Trotz der unermüdlichen Tätigkeit des
verdienstvollen ersten Herausgebers, Herrn Oberlehrer Dr. E. L. Schmidt, und seines Nachfolgers,
Herrn Dr. H[erbert] Koch, hat es nicht gelingen wollen, ihr die zu ihrem Weiterbestehen nötige Zahl
von Mitarbeitern zu gewinnen“ (ZdDWV, I/1 [1915], „An die Leser“).
*Beschreibung: Bd. I enthält Beiträge von Franz Kühn, Wilhelm Schulz, den Jahresber. des DWV;
Bd. II, von Ada Elfl ein, „Kreolische Gastfreundschaft“, F. Kühn, „Reitzeug in Arg.“, Colmar v. der
Goltz, „Reiseeindrücke aus Arg.“, Christfried Jakob (Direktor Pathol. Inst., UBA), „Das intellektuelle
Argentinien u. s. Beziehungen zu romanischen und germanischen Ländern“ pp. 42-53.
*Bibliographie: Das Bibliographische Handbuch des Auslandsdeutschtums, p. 8 / Arndt/Olson: 209.
*Standort: C DIHA: I/1-6 (1911-1912); II/1-6 (1912-1913); III/4 (1914) / Stabi (Uy 8974/2170): I
(1911/12); II (1912/13) / IfA (Z - AT 68): III/1-3 (1913/14).
MONATSSCHRIFT Illustrierte, 1915]
ILLUSTRIERTES MONATSBLATT. Bs. As.: Hans v. Foerster, Calle Mendoza 2732.
1915/1916. 2º, [8 oder 9] Blatt pro Nummer.
*Bemerkungen: Es ist der Vorläufer der Illustrierten Teutonia, die 1922 anläuft.
*Beschreibung: Jede Nummer enthält neben der Unterhaltung Artikel über deutsche und
argentinische Aktualitäten, ist also etwas politischer angelegt als die spätere Teutonia.
*Bibliographie: ZdDWV, I,3 (1915): Adressen-Tafel p. 4 / nicht in Arndt/Olson.
*Standort: Stabi (2º Ad 5461/5): I (1915-16).
ZEITSCHRIFT Landeskunde, 1915-1920]
ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN WISSENSCHAFTLICHEN VEREINS ZUR
KULTUR- UND LANDESKUNDE ARGENTINIENS. Heinrich Scholl,
1915-1916, H. Koch, 1917-20 (Schriftl.). Bs. As.: Dt. Wiss.
Verein; Berlin: D. Reimer in Komm. 4º, Bd. IV: 459 pp. I
(1915) - VI (1920).
*Bemerkungen: Ab Nr. VII weitergeführt als Phoenix, s. dort. Auf diese
Zeitschrift gibt es einen Hinweis in dem Vorwort von Seckt.
*Beschreibung: Inhalt: Kultur, Landeskunde, Anthropologie.
*Bibliographie: Das Bibliographische Handbuch des Auslandsdeutschtums,
p. 8 / Arndt/Olson: 210 / Hoffmann (Fröschle), Bibliographie.
*Standort: BNMM, Hemeroteca (Código de barras: 001222711): completa / C DIHA: I/1-6 (1915);
II (1916); III/3 (1917) / Stabi (Uy 8974/2172): komplett / IAI (Arg bi 7; 4º): 1 (1915) - 6 (1920) / IfA, Z -
AT 9: I/1-5 (1915); III (1917); V/6 (1919); VI/1-2 (1920) / Mendoza: IV/1 (1918); V/1 (1919).
MONATSSCHRIFT Unterhaltung, 1918ss.]
DEUTSCHER HAUSFREUND. Bs. As.: Hans Fändrich (--) o. J. [ca. 1918].
*Bemerkungen: EGB: “Fändrichs Deutscher Hausfreund für Südamerika”.12 $ im Jahr, 6,50; 3,50,
halbes bzw. viertel Jahr.
*Beschreibung: Kurzbesprechung nach der 3. Nummer, „Obwohl schon mehrere derartige Unterneh-
mungen in den letzten Jahren fehlgeschlagen sind“. Ereignisse der Woche, gediegene Aufsätze von
allgem. Interesse, Roman von M. Böhme, kleinere Beiträge unterhaltender Art, Gedichte, Bilder, „Für
die Frauenwelt“, „Gesundheitspfl ege“. Fändrich „das allgemeine Vertrauen geniessender Fachmann“.
*Bibliographie: EGB 1918/18: 250b / In Fändrichs Neudeutschen Blättern, I (1919))/1: [12-13]
ausgiebe Inhaltsangabe des ersten Jahrgangs (1918/19).
*Standort: (--). Bibliographisch ermittelt.
MONATSSCHRIFT Landeskunde Deutschland, 1918 ss.]
UNSER DEUTSCHLAND: Bd. I, Dr. Schreiber alias Hans Zawitzki (Hrsg.), ab II, Hans
Schreiber (Hrsg.). Bs. As.: -- (--), 1918 ss.
*Bemerkungen: s. a. Deutsche Stimmen. Ex. Stabi aus Bestand Lehmann-Nitsche. Erwähnt, I
(1918)/12: 179, das Blatt Die neue Heimat, das 1918 in Encarnación bestanden habe.