Page 390 -
P. 390
390 TEIL VI. PERIODIKA
HALBMONATSSCHRIFT 1924-1924]
ARGENTINISCHE RUNDSCHAU. Halbmonatsschrift über Wirtschaft, Einwanderung,
Kolonisation und Deutschtum in Argentinien. Stichel, Bernhard (Hrsg.). Buenos
Aires: Verlag “Deutsche La Plata Zeitung”, Sarmiento 648; 1924. Gr. 8°.
*Bemerkungen: Nach 3 Nummern, cf. Dt. La Plata Zeitung, 1924.
*Beschreibung: eingehende Artikel, unter dem Gesichtspunkt der Einwanderung.
*Bibliographie: Arndt/Olson: 014.
*Standort: IfA (Z-K 8º 196): 5 u. 6 (1924) / DNB L (ZB 14036/1924): 1 (15.4.1924).
ZEITSCHRIFT, Landeskunde Argentinien, 1925-1945]
DER BUND. Monatsschrift, später Zeitschrift) des Dt.
Volksbunds für Argentinien (Unión Germánica). Schriftleiter:
1925, Keiper; 1926, Keiper/Lindemann; 1928, Merzbacher/
Rhenius; 1929, Rhenius; 1927, 1930-31, Wilfert; 1935, 1938-
45, Lütge. Bs. As.: Selbstverlag Deutscher Volksbund für
Argentinien (Druckgeschichte s. Bemerkungen). 2º, ab Sept.
1919: 4º, kleiner, dann wieder grösser ab 1938. 1 (1917/18) -
27 (1945). Jahrg. I: 16 pp. pro Nummer. Ab Jahrg. II, Seiten
durchnummeriert, 193 pp. + 2 Blatt Reklame. 1939 ist in Nr. 10 die p. 240 erreicht.
Zweispaltiger Druck.
*Bemerkungen: Druckgeschichte: Druck I, II/8: Arg. Wochen- u. Tageblatt, danach nicht angegeben;
1933: Mercur, Paseo Colón 389. Ex. Stabi mit Beilage: Mitteilungen. Deutscher Sängerbund am La
Plata. Adressen: Leandro N. Alem 168, später Moreno 1059, das Deutsche Haus.
*Beschreibung: [Nur Jahrgänge 1939 und 1944-45:] Regionales und Deutsches, viele
Nachrichten aus einzelnen Gemeinden. Viel über Russlanddeutsche. Wesentliches Interesse an
landwirschaftlichen Fragen. Auch Rechtsfragen bezogen auf das Leben der Kolonisten. 1939 ist
auch wichtig die Neuregelung der Vereine durch arg. Gesetzgebung. 1939 fand die Anschuldigung
von Enrique Jürges gegen Alfred Müller statt, wobei letzterer schliesslich den Prozess gewann.
Es ging um die Anschuldigung, Patagonien infi ltrieren und für Deutschland in Besitz nehmen
zu wollen. Das Urteil: Müller wurde freigesprochen, steht auf dt. u. spanisch in 1939/7: 156-158.
Nachrufe: Pater Johannes Holzer (1939/7: 176), auch Briefe dazu (1939/9: 205). Dr. Walter
Schiller, 1879-1944 (1944/3: 44 – 45). Kurze Geschichten, z. B. von Bolko von Hahn: “Fiesta im
Kampstädtchen” (1939/5: 101-102), Cissy von Scheele Willich: “Velorio. Skizze aus dem Chaco
Salteño” (1939/6:135). 1944 enthält Geschichten von Hermann Löns und Siegfried v. Vegesack.
*Bibliographie: Das Bibliographische Handbuch des Auslandsdeutschtums, p. 9 / Kempski,
Argentinien, 1933: 36 / Arndt/Olson: 037.
*Standort: C DIHA: I/1-16 (1917-1918); II/1-12 (1919); III/1-12 (1920); IV/1-12 (1921); V/1-12 (1922);
VI/1-12 (1923); VII/1-11(1924); XXI/9 (1939); XXII/1-12 (1940); XXIII/1 (1941); XXIV/1, 4 (1942) /
BNMM (S2-A-L-48-1-3-06, Don Staudt): 1942 [240 pp.] / Archiv Goethe-Schule: 1933 / Stabi
(4ºUy 8974/2211): IV (1921)-XXI (1939) / IAI (Arg gn 3 [4]): I (1917/18) – XXI (1939) / IfA (Z - AT 34):
(Einzelheiten auf Karteikarte des IfA): I (1917/18) - VI (1923), VIII (1925) - X (1927), XI (1928) - XIV
(1932), XVII (1935) - XXI/1-8, 10 (1939); XXVI/3,5,9 (1944), XXVII/2 (1945) / PA AA (BsAs 64/3
eingeheftet: Juni 1929, mit Jahresbericht des Dt. Volksbunds.
ZEITSCHRIFT 1928-1928]
DIE DEUTSCHE STUNDE. ZEITSCHRIFT DES DEUTSCHEN RUNDFUNKS IN ARGENTINIEN. W.
Lütge (Hrsg.). Bs. As.: Die deutsche Stunde, Aug.-November 1928 (--). 4º.
*Bemerkungen: Jg. I/1-12 (in dieser Form nicht mehr erschienen).
*Bibliographie: Das Bibliographische Handbuch des Auslandsdeutschtums, p. 9. / Arndt/Olson: 060.
*Standort: IfA, Z - AT 30: 1/1-12 (1928).