Page 98 -
P. 98

HOMENAJE AL ESCRITOR ROBERTO SCHOPFLOCHER: UNA VIDA ENTRE TRES CULTURAS   97



               nities in Argentina and broader existential concerns shaped by his complex
               cultural background. The article delves into his engagement with themes
               like displacement, memory, and cultural mediation. It emphasizes his narra-
               tive style, infl uenced by writers like Stefan Zweig and Lion Feuchtwanger,
               and his ability to bridge German-Jewish intellectual traditions with Argenti-
               ne history. Schopfl ocher’s works examine the tensions between individual
               identity and collective memory, especially in the context of Jewish exile and
               Argentina’s complex sociopolitical landscape.
                  Keywords: Roberto Schopfl ocher; Tricultural Emigration; Cultural Me-
               diation; German-Jewish Heritage; Argentina.

                Hommage an den Schriftsteller Roberto Schopfl ocher:
                            ein Leben zwischen drei Kulturen



               Zusammenfassung
               Dieser Artikel geht auf eine Hommage zurück, an der der Autor zu Ehren
               Schopfl ochers nach dessen Tod 2016 in Buenos Aires teilgenommen hat.
               Der Essay beleuchtet Schopfl ochers Leben zwischen drei Kulturbereichen:
               dem jüdischen, dem deutschen und dem argentinien. Er zeichnet seinen
               Weg von Deutschland, wo er 1937 zur Emigration gezwungen wurde, nach
               Argentinien nach, wo er sich in die lokale Kultur integrierte und gleichzeitig
               starke Bindungen zu seinem deutschen und jüdischen Erbe aufrechterhielt.
                  Schopfl ochers Romane, die er sowohl auf Spanisch als auch auf
               Deutsch verfasst hat, spiegeln historische und persönliche Erfahrungen
               wider, wobei er sich vor allem auf die jüdischen Gemeinden in Argentinien
               und auf allgemeine existenzielle Fragen konzentriert, die durch seinen
               komplexen kulturellen Hintergrund geprägt sind. Der Artikel bezieht sich auf
               Schopfl ochers Auseinandersetzung mit Themen wie Vertreibung, Erinnerung
               und kultureller Vermittlung. Er analysiert Schopfl ochers von Autoren wie
               Stefan Zweig und Lion Feuchtwanger beeinfl ussten Erzählstil und seine
               Fähigkeit, deutsch-jüdische intellektuelle Traditionen mit der argentinischen
               Geschichte zu verbinden.  Schopfl ochers Werke untersuchen die Spannungen
               zwischen individueller Identität und kollektiver Erinnerung, insbesondere im
               Kontext des jüdischen Exils und des komplexen soziopolitischen Panoramas
               Argentiniens.
                  Schlüsselwörter: Roberto Schopfl ocher; Trikulturelle Emigration; Kul-
               turvermittlung; deutsch-jüdisches Erbe; Argentinien.



                  Hace unos quince años me topé por casualidad con un libro de Roberto
               Schopfl ocher, Wie Reb Froike die Welt rettete (1998, Como Reb Froike sal-
               vó el mundo), y no pude soltarlo. De inmediato se convirtió en uno de mis
               escritores favoritos y, poco más tarde, también en uno de mis objetos de
   93   94   95   96   97   98   99   100   101   102   103